Die Wetteraussicht für den Nachmittag war nicht rosig, also haben wir die Tour von vornherein verkürzt und sind mit 6 Teilnehmern ab der Talstation der Alpspitzbahn zum Eibsee und weiter zur Hochthörlehütte gestartet. Direkt vor Tourstart (wir hatten die Räder grad von den Trägern genommen und die Parktickets bezahlt) gabe es noch einen kurzen Regenschauer, also wollte uns das Wetter nochmal davon abhalten, die Tour doch zu fahren. Aber wir haben dem getrotzt und sind 5 Minuten später bei den letzten Tropfen von oben losgefahren. Und ab dem Zeitpunkt blieb es für den gesamten Rest der Tour von oben trocken!
Wir sind über den (für Räder nur bergauf freigegebenen) Waldweg zunächst zum Eibsee hinauf, an der Talstation der Zugspitzbahn vorbei und dann weiter auf dem Forstweg hinauf bis zur österreichischen Grenze pedaliert. Am Grenzübergang ist ein kurzes, sehr steiles und rolliges Wegstück, aber das ist auch schon die ganze Herausforderung gewesen.
Nach gemütlicher Einkehr auf der Hochthörlehütte haben wir dann beschlossen, doch auf demselben Weg wieder hinab zum Eibsee zu fahren, aufgrund der unsicheren Witterung. Dennoch blieb es durchweg trocken, somit war es insgesamt eine runde, schöne Tour für alle Beteiligten!
Tourdaten:
Strecke ca. 31 km, Höhe ca. 900 hm, Fahrtzeit ohne Pausen 3h.
Marcus D.
Es war eine schöne und unfallfreie Mountainbike Tour.
Ab Wolfratshausen sind wir zu siebt losgefahren, in Fleck wartete bereits Edeltraud und so sind wir gegen 10:00 Uhr gestartet.
Alle Teilnehmer waren gut drauf und wir genossen die Natur, die schönen Ausblicke und unsere Gemeinschaft.
Das Wetter war trocken und nicht zu heiß, der Himmel, typisch bayrisch, weiß-blau.
Mit zwei kurzen Pausen von insgesamt ca. 45 Minuten kamen wir gegen 14:00 wieder in Fleck an.
Nach einer gemütlichen Einkehr im Papyrer traten wir zusammen unsere Rückfahrt an und sind ohne Stau wieder in Wolfratshausen angekommen.
Tourdaten:
Strecke ca. 40 km, Höhe ca. 950 hm, Fahrtzeit ohne Pausen 3:10h.
Otto B.
Bei bewölktem, aber trockenem Wetter haben wir unsere erste Tour des Sommerprogramms 2024 durchgeführt, Zunächst nur zu Dritt, aber oben am Taubenberg ist dann noch Edeltraud zu uns gestoßen.
Gestartet sind wir am Friedhof am südlichen Ortsausgang von Holzkirchen, von dort zunächst nach Osterwarngau und dann kontinuierlich knapp 200 Hm auf den Taubenberg. Dort steht ein schöner, alter Aussichtsturm (könnte Rapunzel beherbergt haben), welcher den Blick über den Wald zum Wendelstein und bis nach München ermöglicht.
Ab dem Turm ging es stetig bergab bis zum Gasthaus Gotzinger Trommel und ab dort auf Teerstraße westwärts auf dem Voralpinen Jakobsweg via Reitham und Piesenkam nach Sachsenkam. Wir sind im Neuwirt dort eingekehrt und das war eine gute Entscheidung: Nachher bei der Vorbeifahrt am Kloster Reutberg war gut zu sehen, dass es dort sehr voll war. Außerdem ist das Essen im Neuwirt sehr gut.
Ab Sachsenkam war die Rückfahrt zum Ausgangspunkt eine Formsache, via Kloster Reutberg und Kleinhartpenning waren wir in einer knappen Dreiviertelstunde wieder an den Autos, genau rechtzeitig bevor es zu regnen begann.
Tourdaten:
Strecke ca. 41 km, Höhe ca. 570 hm, Fahrtzeit ohne Pausen 3h.
Otto B. + Marcus D.
Auch unser zweites Training fand bei fast hochsommerlichen Temperaturen statt. Mit 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben Otto und Marcus die Grundlagen sicheren Fahrens auf unbefestigten Wegen erneut geübt.
Das Programm glich natürlich dem des ersten Trainings, also Anfahren bergauf und Zielbremsungen bergab, dann ein Slalomkurs und einige „Wedelübungen“ auf abschüssiger Teerstraße. Die richtige Spurführung auf Waldwegen bergab und Körperhaltung beim Bergauffahren haben wir diesmal auf dem Waldweg nach Egling hinunter geübt.
Die Tour war wieder knapp 20 km lang.
Tourdaten:
Strecke ca. 20 km, Höhe ca. 200 hm, Fahrtzeit 3h.
Marcus D.
Bei hochsommerlichen Temperaturen haben wir unser erstes MTB-Fahrtechnik-Training 2024 durchgeführt. 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich eingefunden, um von Otto und Marcus die Grundlagen sicheren Fahrens auf unbefestigten Wegen zu erlernen.
Nach ein paar einführenden Informationen zu Radeinstellung und richtiger Sitzposition ging es auf den Waldweg nach Neufahrn hinauf, wo wir Anfahren bergauf und Zielbremsungen bergab geübt haben. Ein Slalomkurs und einige „Wedelübungen“ auf abschüssiger Teerstraße folgten. Richtige Spurführung auf Waldwegen bergab und Körperhaltung beim Bergauffahren waren ebenfalls geboten.
Das Ganze entlang einer knapp 20 km umfassenden Tour vom Aujäger Au über Neufahrn zum Riedhof und in die Pupplinger Au wieder zurück zum Aujäger.
Allen Teilnehmern hat es offenbar sehr gut gefallen, nächste Woche wiederholen wir das Ganze gleich nochmal.
Tourdaten:
Strecke ca. 20 km, Höhe ca. 200 hm, Fahrtzeit 3h.
Marcus D.
Seite 2 von 4