Die jährliche Kajakfreizeit führte uns in diesem Jahr in die Haute-Alpes. Unser Standort war der Campingplatz "Les Ecrins" in L'Argentière-la-Bessée im oberen Durance-Tal. Im Nationalpark Écrins und im regionalen Naturpark Queyras findet man Wildwasser der Extraklasse und tolle Berge zum Wandern und zum Mountainbiken.
Die Wettervorhersage für die Kajakfreizeit sagte Regen und Kälte voraus. Trotzdem haben sich 28 Naturfreunde/-innen aus den Ortsgruppen Wolfratshausen, Neuaubing und Augsburg auf den Weg nach L'Argentière gemacht. Dafür wurden alle während der Woche mit Sonne und erträglichen Tagestemperaturen belohnt.
Aufgrund der hohen Wasserstände war es nicht immer einfach zu entscheiden welche Bäche mit den Teilnehmern gefahren werden konnten.
Gepaddelt sind wir bei tollen Pegelständen auf der Gyronde, der Durance, der Claree, der Guisane und der Guil.
Neben dem Paddeln wurde von den Bikern eine Vielzahl von Touren in den Seitentälern der Durance unternommen. Dabei konnten sie die grandiosen Bergkulissen genießen.
Außerdem wurden auch kleinere Ausflüge in der Umgebung unternommen.
Gemeinsam mit unserem langjährigen Paddlerfreund Hermann durften wir seinen 70. Geburtstag feiern - ein toller Abend.
Trotz aller vorausgesagten Wetter-Widrigkeiten eine sehr schöne Freizeit ohne Unfälle und Verletzungen.
Vielen Dank an alle, die zum Gelingen der Woche beigetragen haben.
Udo H.
2024 haben wir geplant das Wochenende an Christi Himmelfahrt dazu zu nutzen, um in unserer Umgebung die heimischen Bäche zu paddeln. Bis kurz vor dem Wochenende schien es, als wäre Paddeln an Christi Himmelfahrt bei uns nicht möglich.
Das Wetter hatte schließlich doch noch ein Einsehen mit uns und so konnten wir an diesem verlängertem Wochenende auf der oberen und unteren Ammer, dem Rißbach und der Loisach zum Paddeln gehen. Bei meist sonnigem Wetter 4 schöne Paddeltage.
Udo H.
Auf Grund des niedrigen Wasserstandes wurde der Lehrgang in Garmisch auf der Loisach um einen Tag verkürzt und als Tagesfahrt durchgeführt. So konnte die Griesenschlucht für ein intensives Technik- und Kehrwassertraining genutzt werden. An dem Lehrgang haben fünf Kanusportler teilgenommen.
Christoph R.
Da wir seit einigen Jahren leider nicht mehr die Möglichkeit haben in unserer Nähe ein Eskimotiertraining anzubieten, haben wir ein wenig über den Tellerrand geschaut und versucht ob wir bei anderen Kajakgruppen Anschluss finden können. Tatsächlich wurden wir bei den Naturfreunden München herzlich empfangen und konnten viermal mittrainieren.
Die lange Fahrt wurde durch die Bildung von Fahrgemeinschaften recht kurzweilig.
Unsere EinsteigerInnen haben fleißig geübt und die TrainerInnen an der eigenen Technik gefeilt. Nun steht einem guten Saisonauftakt nichts mehr im Wege.
Wir danken Lisa und Martin K. für die freundliche Unterstützung!
Anita K.
Inzwischen ist es schon fast eine Tradition sich zum letzten Aktiven Hüttenabend im März auf der Speckalm im Sudelfeld zu verabreden. Tatsächlich hatten wir sogar ein riesen Glück mit unserem Datum den letzten Skitourenabend in der Speckalm erwischt zu haben. Die warmen Temperaturen und der anhaltende Schneemangel hatten dazu geführt, dass das Skigebiet bereits am Sonntag vorher den letzten Tag der Wintersaison 23/24 hatte.
Da wir eine Schneeschuhtour geplant hatten, spannten wir am ersten Altschneefeld an und stapften bergauf. Der Nieselregen, der zwischendurch zum echten Regen wurde, dann aber auch wieder abflaute konnte uns garnicht stören. Nach dem kurzen Aufstieg genossen wir die urige Atmosphäre in der Alm bei Bier und einem guten Essen. Genauso schnell wie wir oben waren, waren wir auch schon wieder unten am Parkplatz.
Noch einmal Hallenbadtraining und dann kommt schon das erste Training auf dem Wasser!
Anita K.
Seite 2 von 5